Wer wir sind. - ein Gespräch. ohne Skript. ohne Labels.

Wir leben in einer Zeit, in der Menschen oft über Status, Leistung oder Reichweite definiert werden. Interviews folgen festen Fragen, Gespräche dienen der Selbstvermarktung, und wer etwas zu erzählen hat, muss dafür erst eine Bühne bekommen.

Dieser Podcast macht es anders. Ich treffe Menschen, die ich vorher nicht kenne – ohne Skript, ohne Vorbereitung, ohne zu wissen, wohin das Gespräch führt. Keine Biografien, keine Label, keine vorgefertigten Narrative. Stattdessen entsteht ein Raum, in dem jemand nicht etwas sein muss, sondern einfach ist.

Warum das wichtig ist? Weil wir in einer Gesellschaft leben, die Identität in Schlagworten erfasst, statt sich auf echte Begegnungen einzulassen. Weil viele Gespräche nicht wirklich offen sind, sondern eine Botschaft transportieren sollen. Weil wir verlernt haben, uns überraschen zu lassen.

Wer wir sind ist kein Podcast für Expert*innen, keine Bühne für Erfolgsstorys. Es ist eine Annäherung an das, was wir oft übersehen: Menschen in ihrer Unmittelbarkeit.

Wir treffen uns genau ein einziges Mal – ohne Drehbuch, ohne Erwartungen. Und genau darin liegt die Essenz dieses Formats.

Homepage: https://www.sarahwalther.com
Mail: hello@sarahwalther.com
Instagram: sarah.walther.leipzig

Wer wir sind. - ein Gespräch. ohne Skript. ohne Labels.

Neueste Episoden

Das Jubiläum und der Abschied

Das Jubiläum und der Abschied

71m 53s

Vier Jahre lang war ich Gastgeberin dieses Podcasts. Vier Jahre voller Gespräche, Begegnungen und Gedanken, die mich verändert und begleitet haben.

Zur Jubiläumsfolge – und gleichzeitig zum Abschied – habe ich einen besonderen Menschen aus meinem Leben eingeladen.
Es geht um eine Idee, um Mut und um die systemische Haltung, die ich nicht nur in meiner Arbeit, sondern im Leben lebe und mich hat den Podcast so hat gestalten hat wie er war.

Ich spreche über meine Haltung in den Gesprächen – und darüber, welche meiner eigenen Stimmen durch den Podcast lauter geworden sind.
Darüber, was ich gelernt habe, wie...

Wer wir sind. Folge 77 mit Jessica

Wer wir sind. Folge 77 mit Jessica

85m 51s

Wie verändert eine Krebsdiagnose den Blick auf sich selbst und das Leben?

In dieser Folge erzählt Jessica von ihrem Weg durch Selbstzweifel, Impostor-Gefühle und den Moment, in dem die Diagnose alles verändert. Sie spricht über die Unsicherheit vor dem Befund, über den Eingriff, der einen Port in ihren Körper bringt, über die Chemotherapie als prägendes – und zugleich zutiefst herausforderndes – Erlebnis.

Was bedeutet es, wenn der Körper plötzlich sichtbar „krank“ wirkt und damit ein tief verankerter Glaubenssatz ins Wanken gerät?
Wie gelingt Akzeptanz, wenn sich das Leben radikal verschiebt – und wie formt Unterstützung in dieser Zeit neue Perspektiven?...

Wer wir sind. Folge 76 mit Stefan

Wer wir sind. Folge 76 mit Stefan

98m 24s

Es ist eines der schwierigsten Gespräche, die ich bisher in diesem Podcast geführt habe – nicht, weil Stefan sich nicht geöffnet hätte, sondern weil er mich mit meiner eigenen größten Angst konfrontiert hat.

Stefan hat innerhalb weniger Monate drei seiner nahestehendsten Menschen verloren. Wir sprechen darüber, wie sehr Trauer Identität verändert, wie Zukunft plötzlich neu gedacht werden muss – und welche Spuren Menschen hinterlassen.

Beeindruckt hat mich dabei vor allem seine Haltung: „Das Leben ist grundsätzlich schon erst einmal gut. Oder vielleicht sogar uneingeschränkt gut. Es gibt immer einen Weg, dass es sich auch so anfühlt. Die Option besteht immer.“...

Wer wir sind. Folge 75 mit Marion

Wer wir sind. Folge 75 mit Marion

76m 39s

Was bedeutet es eigentlich, Mensch zu sein? Und was verändert sich, wenn man älter wird – nicht nur äußerlich, sondern auch im Blick auf das eigene Leben?

Martina erzählt in dieser Folge von Erfahrungen, die so zeitgebunden wirken und doch bis heute hochaktuell sind: vom Körperbild, das durch die Mutter geprägt wird, von Schönheitsidealen, denen man nie so recht entsprechen konnte – „nicht klein genug, nicht zierlich genug, die Brille zu groß“. Von der Energie, die Frauen aufwenden, um sich im Spiegel der Gesellschaft zu betrachten, statt ihre Kraft an anderer Stelle einsetzen zu können.

Doch es geht nicht nur...